Der Hintergrund
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt: amerikanische, britische, französische und sowjetische. Die Hauptstadt Berlin war auf ähnliche Weise geteilt, obwohl sie tief in der sowjetischen Zone lag. Die Spannungen zwischen den Westalliierten und der Sowjetunion eskalierten während des Kalten Krieges und führten zu einer völligen Trennung von Ost- und Westeuropa. Während in anderen Teilen Europas der Eiserne Vorhang bereits existierte, wurde der Bau der Berliner Mauer zu einem der berüchtigtsten Symbole dieser Kluft.
Der Bau
Die Berliner Mauer wurde von der SED Herrschaft der DDR im August 1961 errichtet – um den Osten Deutsche vor allem jenen in Ost-Berlin) vor flucht nach West- Berlin zu schützen. Wie man ihn offiziell als „Antifaschistischer Schutzwall“ nannte, bestand er hauptsächlich aus Betonblöcken, die wegen ihrer Höhe von 3,6 bis 4,2 Meter (12 bis 13,8 Fuß) zuvor als ideal für die Errichtung der Wände angesehen wurden. Sie verlief etwa 155 km (96 miles) und begab fast 303 Wachtürme mit bewachten Wachen sowie Stacheldrahtzäune, Gräben und andere Barrieren.
Die Errichtung der Mauer war eine Nachtübung und für die Welt und auch hatte Auswirkungen. Mehrere Familien wurden getrennt und die Ost-Berliner verlor ihre Möglichkeit, sich frei zwischen beiden Teilen der Stadt zu bewegen. Streets and buildings were divided, making an immediate physical buffer of East and West.
Die Gründe
Die Errichtung der Berliner Mauer erfolgte mit politischen, wirtschaftlichen und ideologischen Auslösern. Hier sind einige der Hauptgründe für die Gründung:
-
Der Brain Drain
In periody between 1949 and 1961 about 2.5 million Ostdeutsche, skilled workers and educated personnel, escaped to Westdeutschland and West-Berlin. Diese Ermittlung beschrieb auch eine solche massiv Rapider Auswanderung als “Brain Drain”, und hielt sie für die schwerwiegende wirtschaftliche Schwierigkeit im Osten Deutschlands. The government wanted with the construction of the Mauer it would be able to prevent another outflow of its valuable human capital and therefore stabilize its economy.
-
Politischer Druck
Die Sowjetunion wollte die Macht über Ostdeutschland festigen und sich dafür sorgen, dass stärkerer Einfluss aus dem Westen nicht in ihr Land vordringt. Auf diese Weise solidAR das Mauerbaν und stARkte entsprechend die Spaltung, ebenso wie es eine StARkung des sozialistischen regimes Ostdeutschlands geschah, um in den eingebutschten sowjetischen sphere gebleiben.
-
Ideologische Spaltung
Die Berliner Mauer stellte die Trennung zwischen zwei widersprüchlichen Ideologien dar: Kommunismus und Kapitalismus. Die Mauer wurde als körperliche Ausprägung des von den Kommunisten errichteten Eiserne Vorhangs, der den sozialistischen Oderblock vom demokratischen Westblock getrennte. Es zeigte, wie intensiv der Krieg be rant war und auf welche Weise die USA, der ideologische Gegner der Sowjetunion, aggressiv waren.
Die Auswirkungen
Der Bau der Berliner Mauer hatte weitreichende Folgen für beide Deutsche und internationale Gemeinschaft:
-
Menschliche Tragödie
One of the most painful effects of the Wall was the beginning of deep friendship and family members separation. People, who were on the opposite sides, suddenly could not communicate with their loved ones anymore and could not visit them. Die ‘’emotional impact’’, was für die indirect betrachteten Personen extrem war und tiefe ‘’wounds’’ hinterließ, die insbesondere über Jahrzehnte toben.
2. Eskalation des Kalten Krieges
Die Errichtung der Mauer verschärfte die Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion weiter. Es war eine deutliche Erinnerung an die Spaltung zwischen den beiden Supermächten und das Fortbestehen des Kalten Krieges. Der Bau der Mauer markierte einen Wendepunkt und erhöhte das Risiko eines möglichen bewaffneten Konflikts zwischen den führenden Mächten der Welt.
3. Symbol des Widerstands
Trotz der bedrückenden Natur der Mauer löste sie auch Akte des Widerstands und des Trotzes aus. Viele Ostdeutsche versuchten zu fliehen und riskierten dabei mit gewagten und kreativen Methoden ihr Leben. Die Mauer wurde zu einem starken Symbol der Unterdrückung und des Wunsches nach Freiheit und löste Proteste und internationale Verurteilung der Teilung aus.
Der Fall
Die Berliner Mauer stand 28 Jahre lang, bis sie unerwartet kam und dramatischer Fall am 9. November 1989. Der Fall der Mauer war ein Höhepunkt verschiedener Faktoren, darunter interner und externer Druck auf die ostdeutsche Regierung, friedliche Proteste und eine Wende hin zu einer liberaleren Sowjetpolitik unter Michail Gorbatschow. Der Fall der Mauer symbolisierte das Ende des Kalten Krieges und öffnete die Tür zur deutschen Wiedervereinigung, die am 3. Oktober 1990 stattfand.
Fazit
Der Bau von Berlin Die Mauer war ein entscheidender Moment in der Weltgeschichte und spiegelte die starke Spaltung zwischen Ost und West während des Kalten Krieges wider. Es wurde zum Symbol der Unterdrückung und des Widerstands und hinterließ bleibende Narben im Leben von Millionen Menschen. Der Fall der Mauer war ein Moment der Hoffnung und der Wiedervereinigung und erinnerte uns an die Macht der Einheit über die Spaltung.
Table of Contents