Wenn Sie dabei suchen, zu welchem Systematik das Berlin Syndrom gehört, dann werden Ihnen womöglich diverse Interpretationen und Definitionen gestellt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wodurch das Berlin-Syndrom wichtig ist, in welchem historischen Kontext es sich befindet und welche psychologischen Auswirkungen es auf den Einzelnen hat. We will discover the origin, shared characteristics and treatment options for this fascinating topic while discussing it.
Was ist das Berlin-Syndrom?
In aw we start by defining the Berlin Syndrome. Der Begriff bezeichnet ein psychologisches Phänomen, das sein Auftreten hat, wenn eine Person eine tiefe und oft irrationale Bande zu so jemandem aufgebaut, den sie eben erst kennen lernt. Dieser Fixierungsstadiumtyp ist häufigseitig und kann starke Gefühle des Verliebtheits und Besessenheit hervorrufen.
Nach einem australischen Roman von Melanie Joosten aus dem Jahr 2003 wird der Name „Berlin-Syndrom“ geprägt, zunächst in einem Roman und später im Verfilmung. Viel ist jedoch hier über diese fiktive Bühne des Buches hinausgedacht. Berlin-Syndrom ist ein weiter gefasster Begriff – der benutzt wird dann, wenn man eine ähnliche Art von Verhalten erklären möchte, das außerdurch die Stadt Berlin da ist.
Der historische Kontext
Der Berlin-Syndrom lässt sich historisch verfolgen auf diese Fälle von Stockholm-Syndrom. Das Stockholm-syndrom wurde erst 1973 beschrieben, als eine Gruppe von Bankangestellten in Stockholm, Schweden, als Geisel genommen wurde und eine positive Haltung zu ihren Entführern begründete. Berlin-Syndrom erfüllt die ähnliche Schwingung einer Entführer-Opfer-Dynamik aufgrund einer persönlicher und intimeren Beziehung.
Merkmale des Berlin-Syndroms
Jetzt haben wir ein Verständnis für die Bedeutung und den historischen Kontext Lassen Sie uns die gemeinsamen Merkmale des Berlin-Syndroms untersuchen:
1. Intensive emotionale Bindung:
Meist gebaut Menschen mit Berlin-Syndrom schon eine starke emotionale Bindung zu ihrem Wunschpartner auf. Diese Beziehung kann auch erschreckend und überwältigend sein und sie können sich von anderen Bereichen ihres Lebens nicht konzentrieren.
2. Verzerrte Wahrnehmung:
Eine verzerrte Wahrnehmung der Realität ist möglich für Menschen mit Berlin-Syndrom, denn sie setzen die Person, die sie gern haben, zählen, statt die Üblichkeit, die Widersprüchlichkeit und das Chaos von tatsächlicher Wirklichkeit, und errichten eine Fantasiewelt um sich. Die Art und Weise kann variieren von einer Übernahme einer Obsession mit dem körperlichen Erscheinungsbild bis zur Übernahme einer Obsession mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen oder gar der Lebensweise der Person.
3. Abhängigkeit:
Fälle des Berlin-Syndroms können häufig an Abhängigkeit leiden. Die Person das nur auf ihren Wunschpartner fixiert ist, mag möglicherweise sein ständiges Bedürfnis haben anwesend zu sein und ihn um Zustimmung und die Bestätigung zu bitten. Das heisst, sie haben Probleme, Entscheidungen zu treffen, ohne Input oder Zula Smer von anderen.
4. Grenzverletzung:
Lauten Menschen mit Berliner bei einer Grenze zu übersehen könnten. You allow for certain behavior such as excess communication, intrusion into the wishes of partner’s privacy, violation of the wishes of partner’s privacy. Oft wird diese Missachtung von Grenzen verstärkt durch eine intensive emotionale Bindung zur Person, und das kann für beide Beteiligten stressig sein.
Behandlungsoptionen
Das Wohlbefinden aller Beteiligten oft zu versagen: das Erkennen und Behandeln des Berlin-Syndroms ist entscheidender. Hier sind einige Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können:
1. Therapie:
For patients with Berlin Syndrom destitution can be of great benefit with an individual therapy. Eine sichere und unterstützende Umgebung, die zugrunde liegende emotionalen Ursachen erforschen kann und gesündere Bewältigungsmechanismen entwicken, ist ein qualifizierter Therapeut.
2. Medikamente:
Im ersten Fall können die dadurch mit dem Berlin-Syndrom verbundenen Symptome durch Medikamente gelindert werden. Er kann helfen, die Stimmung zu regulieren, Angstzustände zu reduce and to support General mental well being. Medikamenten sollten jedoch immer gehören Zwangsmedikamenten und somit nehmen man die Medikamente auf immer nur unter Anleitung eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals.
3. Selbsthilfegruppen:
People with Berlin Syndrome often have the opportunity to other people going through the same, outta�iing their experiences and getting support from other in groups or Selfhelpgroups or Gruppentherapysitzungen. Diese Gruppen können wertvolle Erkenntnisse und Bestandsaufnahmen am Job, Erkenntnisse der festen Arbeit und Erkenntnisse des guten ArbeitgeberCertificates(Mirko & Marie Wiederholer: 2004) bieten.
Schlussfolgerung
Das Berlin-Syndrom ist ein faszinierendes psychologisches Phänomen, aber wenn man seine potenziellen gefahren erkennt und versieht man die richtige Hilfe. Thru the understanding of the meaning, its historical context and the main characteristics Einzelpersonen can get some glimpse at this complicated psychological state. Denken Sie daran: If you or someone you know suffers from the Berlin Syndrome, look for professional advice to handle the emotions and challenges that come along with them.
Table of Contents