Free Walking Tour Berlin

When: Every day 10am & 12pm every day
Where: The meeting point is in front of the ehemaliges Kaiserliches Postfuhramt Berlin, Oranienburger Straße, 10117 Berlin, Germany, next to the entrance.
Price: Free

Von der Spaltung zur Konfrontation: Die Entstehung der Berliner Mauer

by | May 12, 2024 | Uncategorized

Der historische Kontext

Die Berliner Mauer, ein Symbol der Teilung zwischen Ost und West während des Kalten Krieges, wurde am 13. August 1961 von der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) errichtet. Die Teilung von Deutschland geschah nach dem Zweiten Weltkrieg, als die siegreichen Alliierten – die Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion – das Land in vier separate Besatzungszonen aufteilten. Die Hauptstadt Berlin war ebenfalls in vier Sektoren unterteilt.

Das politische Klima

Die Spannungen zwischen der Sowjetunion und den westlichen Alliierten wuchsen im Laufe der Zeit und führten zur Entwicklung separater politischer Sektoren Systeme in Ostdeutschland (unter sowjetischer Kontrolle) und Westdeutschland (unter dem Einfluss der Westalliierten). Ziel der DDR war es, die Übersiedlung ihrer Bürger nach Westdeutschland zu verhindern, die sie als Bedrohung für ihre Existenz ansah.

Der Bau

Der Bau der Berliner Mauer begann im Verborgenen über Nacht. Zunächst wurden Stacheldrahtbarrieren errichtet, um die beiden Teile der Stadt zu trennen, und schließlich entstand eine Betonmauer im Herzen Berlins. Die Mauer erstreckte sich über eine Länge von etwa 155 Kilometern, umgab Westberlin und trennte es praktisch von Ostdeutschland. Auf ihrem Höhepunkt war die Mauer 3,6 Meter hoch.

Die Auswirkungen

Die Errichtung der Berliner Mauer hatte tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben der Berliner, ihrer Familien und der ganzen Welt Gemeinschaft. Die Mauer führte zu einer physischen Trennung zwischen Freunden, Familien und Gemeinschaften, die abrupt voneinander getrennt wurden. Es stoppte effektiv den Menschenstrom und schuf ein sichtbares Symbol des Kalten Krieges.

Die Schlüsselfiguren

Während die Entscheidung zum Bau der Berliner Mauer von der Deutschen Demokratischen Republik getroffen wurde, Mehrere Schlüsselfiguren spielten bei seiner Entstehung eine Rolle. Eine prominente Persönlichkeit war Walter Ulbricht, der Generalsekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Führer der DDR. Ulbricht befürwortete den Bau der Mauer, in der Hoffnung, weitere Überläufer zu verhindern und die Macht der DDR zu sichern.

Eine weitere entscheidende Persönlichkeit war Nikita Chruschtschow, der damalige Führer der Sowjetunion. Chruschtschow unterstützte Ulbrichts Aktionen und sah in der Mauer eine Möglichkeit, die Kontrolle über Ostdeutschland aufrechtzuerhalten und politische Peinlichkeiten durch Massenfluchten zu verhindern.

Der Fall der Berliner Mauer

Nach Jahren der Trennung , politische Veränderungen in Ostdeutschland und Massenproteste führten schließlich am 9. November 1989 zum Fall der Berliner Mauer. Die erste Bewegung begann in Leipzig, wo friedliche Demonstrationen, die politische Reformen forderten, an Fahrt gewannen. Angesichts des innenpolitischen Drucks und des überwältigenden Wunsches nach Veränderung gab die ostdeutsche Regierung schließlich nach und erlaubte den Ostdeutschen, frei zu reisen.

Die Wiedervereinigung Deutschlands

Der Fall der Berliner Mauer bedeutete ein historischer Moment. Es symbolisierte das Ende der Teilung zwischen Ost- und Westdeutschland und ebnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands. Am 3. Oktober 1990 schloss sich die Deutsche Demokratische Republik der Bundesrepublik Deutschland an und schuf damit erneut ein geeintes Land.

Fazit

Die Errichtung der Berliner Mauer unterdrückte die Freiheit der Deutsches Volk und machte die tiefen politischen Spaltungen der Ära des Kalten Krieges deutlich. Es war ein Symbol für den Kampf zwischen Kommunismus und Demokratie, der Familien, Freunde und Angehörige trennte. Der Fall der Berliner Mauer brachte jedoch neue Hoffnung und ebnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands und ein Ende des Kalten Krieges.

Thank you for reading. If you're inspired by the stories of Berlin and want to delve deeper, why not join us on our Free Berlin Walking Tour? It's a wonderful way to immerse yourself in the city's rich history and vibrant culture. We look forward to welcoming you soon.

WHAT TO EXPECT

  • 3.5 hours walking tour
  • Berlin’s major highlights
  • Brandenburg Gate
  • Reichstag and Berlin Wall
  • Historical sites

Free Walking Tour Berlin

When: Every day 10am & 12pm every day
Where: The meeting point is in front of the ehemaliges Kaiserliches Postfuhramt Berlin, Oranienburger Straße, 10117 Berlin, Germany, next to the entrance.
Price: Free